Über uns

Wir sind ein junger Verein und eine Sektion der SKG, welcher zum Ziel hat Hunde in den Bereichen

  • Rettungshund (Fläche, Trümmer, Wasser)
  • Begleithund (IBGH)
  • Nasenarbeit (SchaSu, Bettwanzen, Borkenkäfer)

auszubilden. Der Ansatz der Ausbildung ist rein sportlicher Natur und nicht für die Einsatzfähigkeit gedacht, kann aber unterstützend sein.

Zweck des Vereins ist die Förderung das Verständnis für das Wesen des Hundes und dessen Beziehung zu Menschen und unterstützt die Reinzucht von Rassehunden. Er hat zur Aufgabe, die Aufklärung und Belehrung der Mitglieder und weiterer Kreise über alle Fragen der Zucht, der Haltung, der Erziehung und der Ausbildung von Hunden zu vermitteln. Dies geschieht auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse, sportlicher und fairer Gesinnung und unter konsequenter Beachtung der Prinzipien des Tierschutzes.

Die Leute hinter dem Verein

Der Vorstand des Vereins sind erfahrene Hundeführer im Bereich der Rettungshunde, Begleithund, Obedience und sonstigen Hundesportarten mit mehrjähriger Erfahrung in diversen Bereichen des Hundesports.

Unsere Mission

Aufbau und Ausbildung der Hunde und Hundeführer für die Nasenarbeit.

Training in den Sportarten

  • IBGH
  • SchaSu
  • Rally Obedience

Vorbereitung auf Prüfungen im Bereich IBGH und IRO. Im IRO im speziellen:

  • Trümmern
  • Fläche
  • Wasserrettung

 

Hundetraining ohne Druck basiert auf positiver Verstärkung, Geduld und dem Verstehen der Hundesprache, wobei Methoden wie Belohnungen (Futter, Spiel, Lob), das Fördern der Aufmerksamkeit und das langsame Heranführen an Situationen genutzt werden.

Grundlagen des stressfreien Trainings
  • Positive Verstärkung: Belohnen Sie gewünschtes Verhalten mit Leckerlis, Lob oder Spiel, um den Hund zu motivieren, statt ihn durch Druck oder Strafen zu korrigieren.
  • Aufmerksamkeit fördern: Üben Sie regelmäßig, die Aufmerksamkeit Ihres Hundes zu bekommen. Belohnen Sie ihn beispielsweise mit einem Klick und einem Leckerli, sobald er Sie ansieht.
  • Geduld und Ruhe: Seien Sie entspannt und geben Sie Ihrem Hund Zeit. Gehen Sie einen Trainingsschritt zurück, wenn der Hund Fehler macht, um ihn nicht zu überfordern.
  • Situationsbezogen trainieren: Üben Sie in einer reizarmen Umgebung, besonders am Anfang. Wenn der Hund überfordert ist, gehen Sie einen Schritt zurück

Gründungssitzung des RDM am 24.10.2025 um 18:00 Uhr in Sins/AG

Gründungsmitglieder sind:

Nadine Ammann (hinten links stehend)

Claudine Schneider (hinten rechts stehend)

Claudia Duss (vorne links sitzend )

Oliver Habegger (vorne rechts sitzend)

Anfrage zur Mitgliedschaft beim RDM

Sie haben Fragen zur Mitgliedschaft beim RDM? Füllen Sie bitte das Formular unten aus. Für einen Antrag zur Mitgliedschaft bitte die Statuten lesen und die Beitrittserklärung entsprechend ausfüllen und einreichen.

Beitrittserklärung RDM.pdf
Statuten - Rescue Dogs Midland (RDM).pdf